

Biomit Pflanzen-Konditionierer
Zur Förderung der Konditionierung der Acker-, Gemüse-, Wein- und Obstkulturen. 100% bio-organisch, geeignet für den Einsatz in der ökologischen Landwirtschaft, ein ungarisches Produkt aus eigener Herstellung.
- Verbessert die Mengen- und Qualitätsindikatoren des Ertrags
- Erhöht die Ertragssicherheit sowie die Frost- und Trockentoleranz
- Sorgt für frühere Reifung und wirksameren Pflanzenschutz
Umweltfreundlich
Frei von Chemikalien und vollständig im Einklang mit einem umweltfreundlichen Ansatz, da Biomit aus natürlichen Materialien besteht.
Universelles Produkt
In allen Pflanzenkulturen anwendbar, wobei die Anwendung immer an die jeweilige Pflanze und ihre Umgebung angepasst werden kann.
Einfach anzuwenden
Kann von jedem ohne besondere Fachkenntnisse angewendet werden und lässt sich mit anderen Technologien kombinieren oder anpassen.
Was ist Biomit?
Biomit ist eine Suspension, die auf 5-20 Mikron feinen, gemahlenen Dolomit basiert.
Sie enthält alle Meso- und Mikroelemente in natürlicher Form und in einer für Pflanzen optimal aufnehmbaren Menge, die während des Wachstums lebenswichtig sind. Biomit enthält keinen (oder nur sehr wenig) Stickstoff, Phosphor und Kalium, jedoch hat das Produkt alle lebenswichtigen Elemente in genügendem Maße. Aus diesem Grund verursacht es weder Verbrennungen noch Bräunungen. Das Material kann jederzeit gesprüht und mit anderen Produkten gemischt werden (eine Probemischung wird empfohlen).
Wie wirkt es?
Der große Vorteil von Biomit liegt darin, dass es als Kontaktmaterial auf die Blätter gespritzt wird und eine gleichmäßige, homogene Schicht bildet, die auch Regen und anderen Behandlungen standhält. „Wir platzieren die ergänzenden Kraftstofftanks für die Motoren in den Blättern“ – so wird ein kontinuierlicher Betrieb sichergestellt.
Biomit trägt zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Dürre bei. Neben der Nährstoffversorgung schützt der Belag vor Sonnenbrand, reduziert den Hitzestress (durch die Senkung der Transpiration) und hilft teilweise bei der Schädlingsbekämpung, da er viele Riech- und Duftstoffe enthält, die abschreckend wirken. Diese Schicht entzieht pathogenen Pilzen und Sporen den Lebensraum und verhindert dank des Kupfer- und Schwefelgehalts deren Fortpflanzung und Vermehrung. Tiere und Insekten meiden Blätter, die mit Dolomit besprüht sind. Für Pflanzen hingegen ist Dolomit aufgrund seines Calcium- und Magnesiumgehalts eine wichtige Nahrungsquelle.
Wie wird Biomit angewandt?
Der Kernpunkt der Biomit-Technologie besteht darin, die Pflanze während des Wachstums und der Entwicklung optimal auf die Erkennung verschiedener Stressfaktoren und schnelle Reaktionen vorzubereiten.
Die Technologie, die verwendet sein soll, wird immer nach der Pflanze und nach ihrer Umgebung ausgebildet. Die Häufigkeit des Sprühens und die verwendete Biomit-Menge, sollen so auf die Intensität des vegetativen Wachstums der bestimmten Pflanze ausgerichtet sein, dass alle Blätter von oben und unten eingesprüht werden. Das Mittel kann nicht überdosiert werden. Wenn mehr als die empfohlenen Menge gesprüht wird, nimmt die Pflanze nur das Nötigste auf und der Rest bleibt auf den Blättern.
Blattdünger haben entscheidende Vorteile. Weil kleinere Mengen von Nährstoffen effizienter zugeführt werden können, kann Antagonismus zwischen den Elementen vermieden werden.
Zur Förderung der Konditionierung der Acker-, Gemüse-, Wein- und Obstkulturen, in einer Menge von 5-20 l/ha, 2-8-Mal in der Vegetationsperiode (10-50 Liter/Wachstumsperiode) in einer Konzentration von 3 % versprühen.
Vor Gebrauch schütteln! Die Sprühflüssigkeit bei laufendem Rührwerk ausbringen. Als Stammlösung mit 10-facher Verdünnung in den Sprühbehälter füllen. Sprühdruck: Min. 3 bar. Das Sprühgerät nach jedem Gebrauch gründlich mit Wasser spülen.
Zum Schutz von Bienen und anderen bestäubenden Insekten nicht während der Blütezeit anwenden. Nicht bei blühendem Unkraut anwenden. Vor Ausbringung in Verbindung mit Pflanzenschutzmitteln und anderen Düngeprodukten sollte ein Mischtest durchgeführt werden.
Die regelmäßige Verwendung des Biomit Pflanzenkonditionierers und Blattdüngers ermöglicht eine effizientere und profitablere Erzeugung, da sie die bestmögliche Nutzung des genetischen Potenzials (Leistungsfähigkeit) der jeweiligen Pflanzenart ermöglicht. Dies zeigt sich unter anderem in einer verbesserten Qualität und einer gesteigerten Menge der Ernte sowie in einem geringeren Bedarf an Pflanzenschutzmitteln und Behandlungen.
Unser Hauptziel in der Produktion ist es, Freiheit von chemischen Rückständen und Schwermetallen zu erreichen. Mit Biomit kann der Einsatz von umweltfreundlicheren Mitteln endlich in den Vordergrund rücken.
Alle Biomit World Produkte sind von EASY-CERT services GmbH Bio Garantie zertifiziert, was sicherstellt, dass unsere Produkte im ökologischen Landbau verwendet werden können und strengen Umwelt- und Nachhaltigkeitsstandards entsprechen. Sie können die Bio Garantie-Zertifizierung unserer Produkte über diesen Link einsehen.
Zusammensetzung
Dolomitpulver, Zuckerfabrikmelasse, Spurenelemente, ätherische Öle, Wasser.
Eigenschaften
Calcium(Ca) 10,0 m/m%, Magnesium(Mg) 4 m/m%, Schwefel(S) 1,6 m/m%, Bor(B) 0,09 m/m%, Kupfer(Cu) 0,6 m/m%, Eisen(Fe) 0,4 m/m%, Mangan(Mn) 0,6 m/m%, Zink(Zn) 1,0 m/m%, Dichte 1,6 kg ± 0,1 / 1 Liter, pH 5.5 ± 0,5. Korngröße max. 20 Mikron. Ockergelbe Suspension mit charakteristischem Heilpflanzengeruch.
Verpackungsmaterial
1 l Kunststoffflasche
10 l Kunststoffkanister
Lagerungsbedingungen
An einem trockenen, vor Nässe geschützten, gedeckten Ort mit Betonboden aufbewahren.
Haltbarkeitsdauer
2 Jahre ab Herstelldatum.
Zulassungsnummer
NÉBIH 04.2/1451-3/2014
Signalworte
Verursacht schwere Augenschäden. Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. Bei Berührung mit der Haut: Mit viel Wasser waschen. Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Giftinformationszentrum oder Arzt sofort konsultieren. Ausgetretene Mengen auffangen. Lagerung: An einem trockenen, kühlen, gedeckten Ort. Inhalt / Behälter einer zugelassenen Entsorgungseinrichtung für gefährliche Abfälle zuführen.
Arbeitsmedizinische Hinweise
Durch Sorgfalt bei der Arbeit das Austreten des Produkts, die Berührung der Haut, die Kontakt mit Augen, das Einatmen, das eventuelle Verschlucken des konzentrieren Produkts vermeiden. Nach Beendigung der Arbeit Hände waschen, sich gründlich reinigen, duschen und sich umziehen. Bei Vergiftung oder Verdacht auf eine Vergiftung die Arbeit sofort unterbrechen.
Erste-Hilfe-Verfahren
Nach Erste-Hilfe vor Ort (siehe übliche Maßnahmen) die medizinische, institutionelle Betreuung sicherstellen.
Umweltschutzhinweise
Die Zubereitung, ihren nicht verwendeten Rest, die kontaminierte Verpackung nicht in Fließ- und Stillgewässer, Wasserläufe, Stauseen gelangen lassen. Nicht in Biosphärenreservat, auf besonders geschütztem Gebiet verwenden! Die Ausbringung in Naturschutzgebieten, Nationalparks und Landschaftsschutzgebieten ist nur mit vorheriger Zustimmung der zuständigen Stelle für Naturschutzverwaltung erlaubt. Die Zubereitung zum Schutz der Wasserorganisationen und zur Sicherstellung der Wasserqualität nicht innerhalb von 50 Metern vom Ufer der Fließ- und Stillgewässer aufbewahren und verwenden.
Wartezeit
0 Tag.
Brand- und Explosionsgefahrenklassifizierung
Nicht brennbar. Brandklasse „E”.
Zur Förderung der Konditionierung der Acker-, Gemüse-, Wein- und Obstkulturen, in einer Menge von 5-20 l/ha, 2-8-Mal in der Vegetationsperiode (10-50 Liter/Wachstumsperiode) in einer Konzentration von 3 % versprüht.
Vor Gebrauch schütteln! Die Sprühflüssigkeit bei laufendem Rührwerk ausbringen. Als Stammlösung mit 10-facher Verdünnung in den Sprühbehälter füllen. Sprühdruck: Min. 3 bar. Das Sprühgerät nach jedem Gebrauch gründlich mit Wasser spülen.
Zum Schutz von Bienen und anderen bestäubenden Insekten nicht während der Blütezeit anwenden. Nicht bei blühenden Unkräutern anwenden. Vor Ausbringung in Verbindung mit Pflanzenschutzmitteln und anderen Düngeprodukten sollte ein Mischtest durchgeführt werden.
Die regelmäßige Verwendung des Biomit-Pflanzenkonditionierers und Blattdüngers ermöglicht eine effizientere und profitablere Erzeugung, da sie die bestmögliche Nutzung des genetischen Potenzials (Leistungsfähigkeit) der jeweiligen Pflanzenart ermöglicht. Dies zeigt sich unter anderem in einer verbesserten Qualität und einer gesteigerten Menge der Ernte sowie in einem geringeren Bedarf an Pflanzenschutzmitteln und Behandlungen.
Unser Hauptziel in der Produktion ist es, Freiheit von chemischen Rückständen und Schwermetallen zu erreichen. Mit Biomit kann der Einsatz von umweltfreundlicheren Mitteln endlich in den Vordergrund rücken.
Alle Biomit World Produkte sind von EASY-CERT services GmbH Bio Garantie zertifiziert, was sicherstellt, dass unsere Produkte im ökologischen Landbau verwendet werden können und strengen Umwelt- und Nachhaltigkeitsstandards entsprechen. Sie können die Bio Garantie-Zertifizierung unserer Produkte über diesen Link einsehen.
Zusammensetzung
Dolomitpulver, Zuckerfabrikmelasse, Spurenelemente, ätherische Öle, Wasser.
Eigenschaften
Calcium(Ca) 10,0 m/m%, Magnesium(Mg) 4 m/m%, Schwefel(S) 1,6 m/m%, Bor(B) 0,09 m/m%, Kupfer(Cu) 0,6 m/m%, Eisen(Fe) 0,4 m/m%, Mangan(Mn) 0,6 m/m%, Zink(Zn) 1,0 m/m%, Dichte 1,6 kg ± 0,1 / 1 Liter, pH 5.5 ± 0,5. Korngröße max. 20 Mikron. Ockergelbe Suspension mit charakteristischem Heilpflanzengeruch.
Verpackungsmaterial
1 l Kunststoffflasche
10 l Kunststoffkanister
Lagerungsbedingungen
An einem trockenen, vor Nässe geschützten, gedeckten Ort mit Betonboden aufbewahren.
Haltbarkeitsdauer
2 Jahre ab Herstelldatum.
Zulassungsnummer
NÉBIH 04.2/1451-3/2014
Signalworte
Verursacht schwere Augenschäden. Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Bei Gebrauch nicht essen, trinken oder rauchen. Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen. Bei Berührung mit der Haut: Mit viel Wasser waschen. Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Giftinformationszentrum oder Arzt sofort konsultieren. Ausgetretene Mengen auffangen. Lagerung: An einem trockenen, kühlen, gedeckten Ort. Inhalt / Behälter einer zugelassenen Entsorgungseinrichtung für gefährliche Abfälle zuführen.
Arbeitsmedizinische Hinweise
Durch Sorgfalt bei der Arbeit das Austreten des Produkts, die Berührung der Haut, die Kontakt mit Augen, das Einatmen, das eventuelle Verschlucken des konzentrieren Produkts vermeiden. Nach Beendigung der Arbeit Hände waschen, sich gründlich reinigen, duschen und sich umziehen. Bei Vergiftung oder Verdacht auf eine Vergiftung die Arbeit sofort unterbrechen.
Erste-Hilfe-Verfahren
Nach Erste-Hilfe vor Ort (siehe übliche Maßnahmen) die medizinische, institutionelle Betreuung sicherstellen.
Umweltschutzhinweise
Die Zubereitung, ihren nicht verwendeten Rest, die kontaminierte Verpackung nicht in Fließ- und Stillgewässer, Wasserläufe, Stauseen gelangen lassen. Nicht in Biosphärenreservat, auf besonders geschütztem Gebiet verwenden! Die Ausbringung in Naturschutzgebieten, Nationalparks und Landschaftsschutzgebieten ist nur mit vorheriger Zustimmung der zuständigen Stelle für Naturschutzverwaltung erlaubt. Die Zubereitung zum Schutz der Wasserorganisationen und zur Sicherstellung der Wasserqualität nicht innerhalb von 50 Metern vom Ufer der Fließ- und Stillgewässer aufbewahren und verwenden.
Wartezeit
0 Tag.
Brand- und Explosionsgefahrenklassifizierung
Nicht brennbar. Brandklasse „E”.